RATGEBER

Hörstudio Ammer Akustik Weilheim

Hören verstehen - Ihr Ratgeber

In unserem Ratgeber beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Hören und Hörgesundheit. 

Was ist ein Hörverlust und welche Arten gibt es?

Ein Hörverlust ist eine Beeinträchtigung des Gehörs, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, Geräusche wahrzunehmen, zu verstehen oder zu verarbeiten. Es gibt zwei Hauptarten: Schallempfindungsschwerhörigkeit und Schallleitungsschwerhörigkeit. Jede Art hat unterschiedliche Ursachen und kann ein oder beide Ohren betreffen.

Wie entsteht ein Hörverlust?

Hörverlust kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter altersbedingte Schwerhörigkeit (Presbyakusis), Lärmbelastung, genetische Veranlagung, Infektionen und bestimmte Medikamente. Je nach Ursache kann er plötzlich oder schleichend auftreten und das Hören in leichten bis schweren Graden beeinträchtigen.

Wie viel kostet ein Hörgerät?

Der Eigenanteil variiert je nach gewünschtem Anspruch an das Hörsystem. Wenn Sie an fortschrittlicheren Funktionen interessiert sind, wie zum Beispiel Bluetooth-Konnektivität oder einer kleineren Bauform, gibt es bereits Hörgeräte ab 200€ Eigenanteil, die diesen Voraussetzungen entsprechen. Wünschen Sie eine komfortablere Unterstützung der Sprache in lauten Umgebungen, eine hohe Bandbreite an Frequenzen sowie die verfeinerte Erkennung von Musik, haben die Systeme einen Eigenanteil von maximal 2900€ pro Ohr. In dieser großen Spannweite findet man auch viele weitere Techniken, die möglicherweise besser zu Ihrem Lebensstil passen. Wenn Sie dazu Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gerne helfen wir Ihnen auf diesem Weg.

Zahlt meine Krankenkassen eine Hörgeräteversorgung?

Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen in der Regel mit etwa 800€ pro Hörgerät, was eine gute Grundlage für eine solide Basisausstattung bietet. Diese Grundausstattung deckt die wesentlichen Bedürfnisse ab. Bei Privatversicherten variiert der Zuschuss je nach abgeschlossenem Vertrag.

Wann wird ein Hörgerät empfohlen?

Ein Hörgerät wird empfohlen, wenn der Hörverlust den Alltag beeinflusst, z. B. wenn Gespräche schwer verständlich sind oder häufiges Nachfragen nötig wird. Auch das Anheben der Lautstärke von Fernsehern oder Telefonen kann ein Hinweis darauf sein, dass ein Hörgerät sinnvoll ist. Ein Hörtest beim HNO-Arzt oder Hörakustiker gibt Klarheit.

Was ist Tinnitus und wie entsteht er?

Tinnitus bezeichnet das Hören von Geräuschen wie Pfeifen oder Brummen, ohne dass eine externe Schallquelle vorhanden ist. Ursachen können Lärmbelastung, Durchblutungsstörungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, psychische Faktoren oder eine Hörminderung sein. Ein Tinnitus kann vorübergehend sein, aber auch chronisch auftreten.

Warum ist der Schutz des Gehörs wichtig?

Das Gehör ist empfindlich und kann durch dauerhafte Lärmbelastung leicht geschädigt werden. Ein frühzeitiger und regelmäßiger Schutz hilft, das Risiko von Hörschädigungen zu verringern.

Wie kann ich mein Gehör vor Lärm schützen?

Schützen Sie Ihr Gehör durch das Tragen von Gehörschutz in lauten Umgebungen, wie bei Konzerten oder am Arbeitsplatz. Regelmäßige Pausen von lauten Geräuschen und das Anpassen der Lautstärke bei Musik und Medien tragen ebenfalls zum Schutz bei.

Wie hängen Hörverlust und Demenz zusammen?

Studien zeigen, dass ein unbehandelter Hörverlust das Risiko für Demenz erhöhen kann. Menschen mit Hörminderung müssen oft mehr kognitive Ressourcen aufwenden, um Sprache zu verstehen, was die kognitive Belastung erhöht. Zudem führt diese Beeinträchtigung häufig zu sozialem Rückzug, einem weiteren Risikofaktor für Demenz.

Wie wirkt sich sozialer Rückzug durch Hörverlust auf die Gesundheit aus?

Menschen mit Hörproblemen ziehen sich oft aus sozialen Aktivitäten zurück, da das Verstehen auf Dauer zu anstrengend ist. Dieser Rückzug kann das Risiko für Depressionen und Demenz erhöhen, da die kognitive und soziale Stimulation fehlt. Eine frühzeitige Behandlung und Hörgeräte können helfen, diese Risiken zu mindern.