Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte

Egal, ob Sie eine leichte, mittelgradige oder schwere Hörminderung haben – unsere Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind für jede Art von Hörverlust geeignet. Getragen hinter dem Ohr und verbunden mit einem Ohrpassstück nahe dem Trommelfell, bieten diese diskreten Technologiewunder eine einfache Handhabung, robuste Bauweise und herausragende Leistung. Besonders bewährt haben sich HdO-Hörgeräte bei ausgeprägter Schwerhörigkeit.
Entdecken Sie in unserem umfangreichen Sortiment das perfekte Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse. Dank verschiedenster Technologie-Level finden wir nach einem präzisen Hörtest das ideale Hörgerät für Sie. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Die Vorteile von HdO-Hörgeräten auf einen Blick:
- Diskreter Sitz hinter dem Ohr
- Hervorragende Klangqualität
- Optimaler Tragekomfort
- Einfache Handhabung und Bedienung
- Maßgefertigtes Ohrpassstück
- Größtmögliche Verstärkerleistung
- Platz für leistungsstarke Batterien und Akkus
- Drahtlose Verbindung via Bluetooth
Aufbau von klassischen HdO-Hörgeräten – Raum für innovative Technik
Klassische Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) bieten im Vergleich zu Im-Ohr-Modellen mehr Platz für fortschrittliche Hörtechnologie. Dies verleiht ihnen ein robusteres Erscheinungsbild und ermöglicht auch eine höhere Leistungsfähigkeit. Ein HdO-Hörgerät setzt sich aus folgenden Hauptkomponenten zusammen:
- Gehäuse: Das Gehäuse enthält alle essenziellen elektronischen Bauteile wie Mikrofon, Verstärker, Signalprozessor und Lautsprecher (Hörer). Ebenfalls sind hier Akku oder Batterien untergebracht. Auf der Außenseite befinden sich Tasten, die eine einfache Anpassung der Lautstärke und der Hörprogramme ermöglichen.
- Schallschlauch: Der Schallschlauch verbindet das Hörgerät mit dem Ohrpassstück. Der transparente Schlauch spielt eine zentrale Rolle bei der Schallweiterleitung. Je nach Hörgerätetyp und Ohrpassstück variiert dessen Durchmesser und wird für den optimalen Sitz individuell am Ohr abgemessen.
- Ohrpassstück: Das Ohrpassstück ist durch den Schallschlauch mit der Technik hinter dem Ohr verbunden. Durch eine maßgefertigte Anpassung kann der Sitz Schutz vor Verlust und ein angenehmes Tragegefühl ermöglichen. Es gibt sie in verschiedenen Formen und auch Farben, ob schlicht und dezent oder als auffälliges Schmuckstück in der Ohrmuschel.
So funktionieren
HdO-Hörgeräte:
I. Schallaufnahme: Mikrofone im Gehäuse hinter dem Ohr nehmen Umgebungsgeräusche auf.
2. Signalumwandlung: Diese Geräusche werden in elektrische Signale umgewandelt.
3. Verarbeitung: Die Signale werden an den Sound-Prozessor weitergeleitet und dort optimiert.
4. Verstärkung: Ein Verstärker erhöht das Signal.
5. Übertragung: Über den Lautsprecher und den Schallschlauch gelangt das Signal durch das Ohrpassstück in Ihr Ohr.
Dezente Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte - für wirklich jeden Menschen und jeden Geschmack...
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte variieren modellabhängig in Form, Farbe und Größe. Viele Hersteller bieten eine dezente Farbpalette an, die sogar an Ihre eigene Hautfarbe angepasst werden kann. Dadurch integriert sich das Hörgerät unauffällig und ist hinter dem Ohr fast unsichtbar.